Zusammen für die Zukunft
»Mit dem Projekt Unternehmen Neukölln – urbane Impulse für einen Zukunftsort wollen wir den Standort Neukölln nachhaltig stärken, innovative Ideen fördern und Ansiedlungen offensiv begleiten. Neukölln setzt auf Wirtschaftsförderung und Standortmarketing.«
Bezirksbürgermeister Martin Hikel
Das Projekt will das Leben in Neukölln verbessern.
Der europäische Sozialfond bezahlt das Projekt.
Mit dem Projekt möchten wir neue Arbeit schaffen und Menschen helfen Arbeit zu finden.

Unsere Workshops & Veranstaltungen
Wir machen Workshops und Veranstaltungen zu wichtigen Themen.
Ein Workshop ist wie Unterricht in der Schule.
Die Workshops sind auch für Selbstständige.
Selbstständige sind Menschen die eine eigene Arbeit haben und nicht in einer Firma arbeiten.
Wir helfen allen in der Nachbarschaft dabei Arbeit zu finden.


Unternehmer*in des Monats

Die Unternehmerin des Monats Juli 2020
Anna Musterfrau
"Beispiel-Zitat von Anna Musterfrau Lorem Ipsum Dolor dingens."
Aktuelles
Über das Programm
Das Projekt BIWAQ verbessert mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Bundes Ministerium für das Innere, das Leben in benachteiligten Stadtteilen. Das Programm fördert Projekte zur Integration in Arbeit und zur Stärkung der lokalen Ökonomie.
Seit 2008 ist das BIWAQ Projekt für die Stadtentwicklung in benachteiligten Nachbarschaften zuständig. Mit dieser Sozialraumorientierung erreicht die Unterstützung die Menschen, die sie benötigen. Das Projekt möchte der Stadt helfen besser zu werden. Dafür Arbeiten wir mit Quartiersmanagement, lokalen Vereinen un der Wirtschaftsförderung zusammen. Aktuell im BIWAQ Projekt ist Digitalisierung auch sehr wichtig.
Mit dem Handy kann man jetzt schon sehr viel mehr machen als in der Vergangenheit. Das wird im Projekt BIWAQ auch unterrichtet.
"BIWAQ wird in der neuen Förderrunde auch digital", so Baustaatssekretär Gunther Adler bei der Staffelstabübergabe. "Das Programm fördert Arbeitsmarktprojekte in den Quartieren des Städtebauförderungsprogrammes Soziale Stadt. Dabei muss der Blick heutzutage natürlich auch auf die digitale Inklusion gelenkt werden. Denn ein Smartphone zu haben, heißt noch lange nicht, sich im Dschungel von Online-Angeboten für Arbeit, Beratungsstellen, Beteiligungsverfahren und Versorgern zurecht zu finden. Dafür braucht es Kompetenzen, die in den BIWAQ-Projekten vermittelt werden."
Webseite
ESF-Bundesprogramm „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“
Veranstaltungen
BIWAQ - Werkstätten 2019
Publikationen
Geförderte im ESF Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ
20 Jahre integrierte Quartiersentwicklung – Die Soziale Stadt
