Stefanie Raab
- Projektplanung, Projektleitung und Koordinierung Teilprojekt Kreativwirtschaft, strategische Abstimmung mit den anderen Teilprojektpartnern
Geschätzte 1.500 Solo-, Klein- und Kleinstbetriebe sind sowohl in den 11 Teilbranchen der Kreativwirtschaft als auch in Neukölln zu Hause.
Ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Solo-, Klein- und Kleinstunternehmer ist die Vernetzung in die teilbrancheneigenen und branchenübergreifenden Netzwerken. Darum freut sich coopolis besonders, das Kreativnetz Neukölln e.V., das sind die zentralen Ansprechpartner für die Neuköllner Kreativwirtschaft, zum Kooperationspartner zu haben. Große Formate wie zum Beispiel den Neuköllner KreativKongress und zahlreiche WORKSHOPS veranstalten wir gemeinsam.
Liebe Kultur- und Kreativschaffende,
aufgrund der aktuellen Lage reagieren wir in diesen ungewohnten und schwierigen Zeiten für Euch hoffentlich schnell, passend und sicher.
1.Der Creative Support zieht mit seinem Workshop- und Beratungsprogramm in den virtuellen Raum. Alle Leistungen werden nun als Online- Webinare und -Beratungen angeboten. Ein erstes Webinar über Positionierung haben wir in dieser Woche bereits erfolgreich durchgeführt und werden dieses Format nun längerfristig in unser Repertoire aufnehmen. Was bedeutet: Das Workshopprogramm wird durchgeführt wie geplant. Meldet Euch also einfach wie gewohnt an! Für Euch wird das wahrscheinlich sogar bequemer, denn Ihr könnt Euch jetzt mit Laptop oder Smartphone vom Sofa aus an Online-Workshops teilnehmen.
2. Unsere gewohnten Sprechzeiten am Dienstag zwischen 13-15 Uhr bleiben weiter erhalten – nur dürft Ihr aktuell nicht mehr persönlich in unserem Büro auftauchen. Bitte meldet Euch kurz per E-Mail (Creative-support@coopolis.de) an, damit wir die Online-Sprechstunde arrangieren können. Das Gleiche gilt auch für individuelle Beratungstermine.
3. Den für Mai geplanten KreativKongress verschieben wir, das neue Datum geben wir rechtzeitig bekannt. Wir freuen uns schon jetzt, wenn wir uns alle wieder persönlich treffen können- ohne Ansteckungsrisiko.
Jetzt zu einer leider sehr ernsten Angelegenheit: Die Kultur und Kreativwirtschaft ist besonders hart von Umsatzeinbrüchen durch notwendigen Einschränkungen des öffentlichen Lebens und die infolgedessen ausgelöste Welle von Absagen öffentlicher Veranstaltungen und Festivals, Schließungen von Bars, Clubs und was sonst noch alles gerade passiert betroffen. Wir haben in dieser Woche in Kooperation mit unserem bundesweiten Netzwerk zunächst bei Euch nachgefragt in wie weit Ihr selbst von der Krise betroffen seid. Die ersten Ergebnisse wurden direkt an das Bundeswirtschaftsministerium und andere wichtige Entscheider zurückgespielt. Bitte macht noch an der Umfrage zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise auf die Kultur- und Kreativwirtschaft mit. Vielen waren zum Zeitpunkt der ersten Umfrage die Folgen für das eigene Unternehmen noch gar nicht klar. Die Umfrage ist noch bis 31.03.2020 online. http://bit.ly/corona-kreativwirtschaft
Hilfsmaßnahmen und Unterstützungsprogramme sind am Entstehen. Neben Liquiditätskrediten, Entschädigungsfonds, Steuerstundungen, einer Lockerung des Insolvenzgesetzes gibt es eine ganze Menge Strategien und Lösungsmöglichkeiten, die Euch helfen können, wirtschaftlich zu überleben. Die Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung, der Arbeitsagentur und dem Jobcenter hier vor Ort ist spektakulär, während auf der Berlinweiten Ebene die ganzen anderen Beratungsstellen, vernetzt über die Kreativwirtschaftsberatung und die Interessensvertretungen wie die Clubcommission Ähnliches leisten. Wir haben uns jetzt so umstrukturiert, dass wir ab Montag, dem 23.03.2020 eine telefonische Krisenhotline für Kreativschaffende, die durch den Corona-Virus Einnahmebußen und zahlreiche Job-Absagen erlitten haben, anbieten können. Täglich zwischen 12 und 17 Uhr. Bevor Ihr stundenlang in der Warteschleife hängt - Bitte meldet Euch auch hierfür per Email mit Eurem Namen, einer Rückrufnummer und Eurem Anliegen an, unser Team arbeitet dann alle Anfragen Stück für Stück in der Reihenfolge des Eingangs ab.
Bleibt gesund! Euer Creative-Support –Team
Das coopolis Planungsbüro für kooperative Stadtentwicklung als Teilprojektträger des TP Kreativwirtschaft unterstützt sie durch
Durch die Einbindung in regionale und überregionale Kundennetzwerke, werden die marktwirtschaftlichen Chancen der Einzelunternehmen nachhaltig verbessert. Kooperation und Vernetzung mit bereits etablierten Unternehmen stärkt die die lokale Ökonomie am Standort.
Termine können per E-Mail (creative-supprt@coopolis.de) oder per Telefon (030-6272 6362) vereinbart werden. Dienstags von 13 bis 15 Uhr stehen die Türen der coopolis GmbH in der Lenaustraße 12, 12047 Berlin offen. Kreative sind herzlich Willkommen an Beratungen und weiteren Angeboten teilzunehmen.
Creative Support ist ein Projekt des coopolis Planungsbüro für kooperative Stadtentwicklung GmbH, das sich aus den Arbeitsfeldern Qualifizierung und Beratung, Netzwerksmanagement und Partizipation ergibt.
Ziel ist ein nachhaltiges, kostenfreies, professionelles und lokal verankertes Qualifizierungs- und Beratungsangebot für Kulturschaffende und Kreative partizipativ zu erarbeiten und anzubieten.
Unser Leitbild können Sie hier nachlesen. Unsere Definition Gelungenes Lernen
Stefanie Raab
Iris Pohlgeers
André Batz
Jannis Nacos
Coopolis -
Planungsbüro für Kooperative Stadtentwicklung GmbH
Lenaustraße 12
12047 Berlin
Tel.: 030 62726362
E-Mail: creative-support@coopolis.de
Web: www.coopolis.de
Kreativnetz Neukölln e.V. (KNNK)
als Kooperationspartner im Teilprojekt
Weserstraße 38
12045 Berlin
Mail: kontakt@knnk.org
Web: www.knnk.org
Headerfoto: Katja Hofmann, KNNK Kreativkongress Neukölln 2014