Montag - Montag, , Refugio, Lenaustraße 3-4, 12047 Berlin
Gemeinwesenarbeit in der sozialen Stadt
Die Bewahrung und Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der sozialen Teilhabe ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Das Städtebauförderprogramm Soziale Stadt unterstützt hier, ist aber auf komplementäre Förderstrategien anderer Ressorts, die Bündelung von Ressourcen und übergreifendes Handeln angewiesen. Auch Gemeinwesenarbeit kann hierzu Beiträge leisten.
Welche Möglichkeiten haben Kommunen und Quartiere, um Gemeinwesenarbeit und sozialraumorientiertes Handeln insbesondere in benachteiligten Nachbarschaften strukturell zu verankern? In einer Studie zur "Gemeinwesenarbeit in der sozialen Stadt - Entwicklungspotenziale zwischen Daseinsvorsorge, Städtebauförderung und Sozialer Arbeit" wird dieser Frage in großer thematischer Breite und Akteursvielfalt nachgegangen. Dem Forschungsverständnis nach gehören sämtliche Strategien, die sich ganzheitlich auf den Stadtteil richten, zur Gemeinwesenarbeit. Zusammen mit Ihnen wollen wir die Ergebnisse der Studie diskutieren.
PROGRAMM (Link)
Anmeldung
Die Teilnahme an der Bundeskonferenz ist kostenlos, die Plätze sind begrenzt.
Eine Anmeldung unter folgendem Link ist bis zum 02.11.2019 erforderlich:
www.eveeno.com/GWA-in-der-sozialen-Stadt
Veranstaltungsort
REFUGIO Berlin
Festsaal
Lenaustraße 3-4
12047 Berlin
Veranstalter
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI),
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Kontakt
Madeline Kaupert
Referat I 4 "Städtebauförderung, Soziale Stadtentwicklung"
Tel.: +49 228 99401-2309
madeline.kaupert@bbr.bund.de